Remstal Gartenschau 2019

RemseckerWeg – Ein Weg verbindet!

1.12.2018 Im Zuge der Remstal Gartenschau 2019 bin ich mit der Gemeinde in Kontakt getreten, um mehr Besucher der RGS nach Remseck zum Wandern und Spazieren zu locken. Ziel ist es anhand der RemseckerWeges die Besucher über Remseck und seine Ortsteile zu informieren.

15.11.2018 Aufgrund der kürzlichen Anregung im Amtsblatt, die Wander- und Spaziermöglichkeiten in Remseck auf dem ausgeschilderten RemseckerWeg auszuprobieren, waren die Flyer vergriffen. Die Info-Ständer im Haus der Bürger und im Rathaus sind mit dem Flyer RemseckerWeg – Ein Weg verbindet! Nun wieder bestückt. Auf der Homepage www.remseckerweg.de gibt es auch zum Herunterladen die Hauptroute und die kürzeren Schleifen, daneben eine Beschreibung der Routen, aber auch Infos über die Ortsteile, die Landschaft und Historisches. Gerne zur Verwendung für eine gemütliche Runde vor Ort!

15.10.2018 Aus dem Amtsblatt: RemseckerWeg –Ein Weg verbindet!Herbstzeit ist Wanderzeit, aber dazu muss man nicht „in die Ferne schweifen“. Der mit Unterstützung der Bürgerstiftung Remseck und örtlichen Banken von unserer Gruppe Aktive 55plus konzipierte und eingerichtete RemseckerWeg führt mit über 30 km Gesamtlänge durch unsere abwechslungsreiche Gemarkung und geht dabei durch alle Ortsteile, 5 Rundschleifen mit ca. 8 km Länge laden dazu auch zum entspannten Wandern ein. Lassen Sie doch Ihre Kinder mal „Pfadfinder“ für die Erwachsenen spielen, entweder nach den Wanderschildern oder nach der Wegbeschreibung, die kostenlos von unserer Homepage www.wanderfreunde-remseck runtergeladen werden kann, so kann man sie für die Bewegung in schöner Natur begeistern! Dazu erfährt man Historisches über Remseck und seine Ortsteile, zum besseren Kennenlernen unserer Stadt an Neckar und Rems. Und in den Ortsteilen gibt es ja immer Möglichkeiten zu einer Belohnung oder aus dem mitgenommenen Rucksack. Ein Wander-Infoblatt gibt es auf dem Rathaus und im Haus der Bürger, die Wandertafel befindet sich beim Hechtkopf am Rathaus. Übrigens gibt es auch „Tier-Rundwege“ zum Nachwandern, eingerichtet durch den Schwäbischen Albverein Remseck, näheres unter www.remseck.de

Sommerferien im Ländle

Liebe Eltern und Großeltern, liebe Daheimgebliebene!

Sommerferien daheim kann ja auch Spaß machen, besonders auch mit Kindern. Nützen sie mal einen etwas kühleren Tag und wandern genussreich auf dem von Mitgliedern unserer Wandergruppe Aktive 55plus Remseck angelegten und betreuten RemseckerWeg, ein Weg, der alle Ortsteile von Remseck verbindet.

In ausgeschilderten Teilschleifen kann man darauf die schöne Landschaft in Remseck erwandern, dabei auch die Ortsteile und deren Sehenswürdigkeiten erkunden, in denen es meist eine schöne Einkehr, zumindest ein Eis zum Abkühlen oder unterwegs viele Spiel- und Grillplätze für die Kinder gibt. Auf unserer Homepage www.remseckerweg.de können Wanderkarten für die gesamte Route (über 30 km etwas für Radler, aber Fußgänger beachten!) und für die 5 einzelnen Teilschleifen  (jeweils 6,5 bis 9 km, abkürzbar!) heruntergeladen und ausgedruckt werden, ebenso eine ausführliche Beschreibung der Routen mit den Sehenswürdigkeiten am Wegesrand.

Und lassen Sie die Kinder doch einmal „Pfadfinder“ spielen und die Route mit der Karte und der blauen Beschilderung selbst suchen und finden, womöglich mit Kompass oder GPS, dann macht es nochmal so viel Spaß.

Ein großer Übersichtsplan des RemseckerWeg gibt es auch am Rathaus. Wenn jemand unterwegs zu müde wird: Unser tolles Stadtbussystem gewährleistet die problemlose Rückkehr zu jedem Ausgangspunkt.

Freue mich auf ein Feedback unter pjgauss@gmx.net, Peter-Jürgen Gauß.

Wanderungen zum 1. Mai 2015 auf dem RemseckerWeg

Folgende Notiz kommt zum 1. Mai 2015 im Amtsblatt:

Aktive 55plus Remseck

RemseckerWeg – Ein Weg verbindet!

Am 1.5.2014 eröffneten wir diesen Spazier- und Wanderweg, den wir mit großem ehrenamtlichen Engagement geplant und eingerichtet haben. Dazu gab es zwei Wandervorschläge, die beide Teilrouten des RemseckerWeg benutzen und die beide in Aldingen starten/enden. Und auch zum 1. Mai 2015 gibt es ja wieder die MVA-Sternwanderung-der-Aldinger-Vereine-Hocketse, als schöner Endpunkt unserer Wandervorschläge: www.remseckerweg.de/wandertag-der-aldinger-vereine-zur-einweihung-des-remseckerweg-am-1-5-2014/ . Denn was gibt es Schöneres in dieser herrlichen Jahreszeit, als hinaus in die erwachte Natur zu wandern und es sich anschließend auf einer Hocketse gut gehen zu lassen. Schauen Sie doch mal rein und dann heißt es die Wanderschuhe schnüren! Peter-Jürgen Gauß

 

 

Überprüfung der Markierung zum RemseckerWeg

Zum Jahrestag der Eröffnung unseres Spazier- und Wanderwegs RemseckerWeg – Ein Weg verbindet! haben die Mitmacher beschlossen, bei Begehungen die aktuelle Markierung zu überprüfen, gffs. Rückschnitte an Gebüschen vorzunehmen, die diese inzwischen verdecken. Als erstes wurde festgestellt, dass die Farbmarkierungen auf der Fahrbahn/Feldwegen schon stark gelitten haben und alle erneuert werden müssen, was Ingo Rieck und Klaus Neidlein inzwischen angegangen sind. Es muss gewährleistet werden, dass der RemseckerWeg mit ordnungsgemäßen Markierungen problemlos begangen werden kann.

Remsecker Impressionen

Unsere „Gallery“ auf der Homepage soll erweitert werden durch schöne Fotos von den Sehenswürdigkeit der Remsecker Ortsteile und der schönen Landschaft drum herum. Wer dazu passende Fotos zur Verfügung stellen will, kann sich unter der Email pjgauss(at)gmx.net gerne melden. Herzlichen Dank im Voraus fürs feste Mitmachen!

Info-Flyer zum RemseckerWeg

Die Flyer über die Route des RemseckerWeg sind vergriffen. Trotz einiger Kleinspenden und einer Zuwendung einer nicht genannt wollenden Spenderin reichen die Finanzen nicht zu einem großen „Wurf“. Wir werden aber rechtzeitig zur Wandersaison im Frühling uns wieder einen einfachen Flyer leisten können, der dann im Rathaus ausgelegt wird. Näheres im Amtsblatt.

Wanderung RemseckerWeg mit Glühweinstation

Der RemseckerWeg –Ein Weg verbindet! war ja das große ehrenamtliche Projekt einiger unserer Gruppe im letzten Jahr. Am 22.1.2015 wurde nun ein Teilstück von Hochberg nach Hochdorf und zurück gewandert, mit dabei waren 22 Teilnehmer bei bedecktem, frischem Wetter. Über die Waldallee und den Hundesportverein erreichten wir auf aussichtsreichem Weg Hochdorf, wobei sich dann gleich die Frage stellte, wieso das in einer Senke liegende Örtchen „Hoch“-dorf heißt. Auf einem informativen Rundgang konnte dies beantwortet werden, es gab auch Informationen über die Hobbybude, die neue Gemeindehalle und die Sehenswürdigkeiten Wendelinskirche, Pfarrhaus, Schloß und Meiereihof. Über den Wilhelmsplatz erreichten wir die angekündigte „Glühweinstation“, die fleißige Helfer (Heinz und Ingeborg Benz, Gudrun Gauß) aufgebaut hatten. Es gab süffigen Glühwein, Kräuterkäs- und Schmalzbrot, dazu noch selbstgemachten Hefezopf und Käsestängele bei einem geselligen „Ständerle“. Wohlgewärmt und gestärkt ging es dann auf gutem Weg an der Landstraße zurück, nachdem der Weg durch das ohne Zweifel reizvolle Zipfelbachtal nur bei trockenem oder frostigem Wetter ohne Matschprobleme zu bewältigen ist. Nochmal ein herzliches Danke-Schön an die genannten fleißigen Helfer! Peter-Jürgen Gauß

Wer kennt sich aus im Flecka???

Rechtzeitig zu den Sommerferien 2014 ist es fertig geworden: Das RätselSuchSpiel „Wer kennt sich aus im Flecka??? … für Aldingen. Allein oder ,sicher noch lustiger, in der Gruppe, für „Jung mit/und Alt“, erkundet man auf einer RätselSuchRallye den Ortsteil Aldingen und lernt einige seiner Sehenswürdigkeiten kennen. Dauer etwa eine Stunde, und zur Belohnung gibt es dann sicher ein Eis oder man gönnt sich einen Kaffee! Sicher ein schöner Event für die lange Ferienzeit. Den Rätselspielplan kann man hier herunterladen und ausdrucken. Viel Spaß!!!

Rede zur Eröffnung des RemseckerWeg – Ein Weg verbindet!

Wir wollen unsere kleine Feier zur Eröffnung des RemseckerWeg passend mit dem Lied „Der Mai ist gekommen“ beginnen, begleitet von meiner Frau auf der Gitarre.
Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, sehr geehrte Damen und Herren!
Ich heiße euch herzlich willkommen zu unserer Eröffnungsfeier des RemseckerWeg, dem neuen Wander- und Spazierweg in Remseck. Der Vorstand des Schwäbischen Albvereins Remseck hat auf meine Initiative u. a im letzten Jahr beschlossen, in der Stadt mehr Präsenz zu zeigen, um so positiver wahrgenommen zu werden und auch um weitere Mitglieder, vor allem Jüngere zu gewinnen. Ein Bemühen in fast jedem Verein.

Im Juli 2013 habe ich dann, um diese Mehr-Präsenz zu zeigen, mich beim Wettbewerb 2013 zur Förderung gemeinnütziger Projekte der Bürgerstiftung Remseck beworben und habe, etwas überraschend für mich, mit meinem Wettbewerbsbeitrag, den 1. Preis gewonnen, verbunden mit einem Preisgeld für die Realisierung! Prämiert wurde meine Idee „RemseckerWeg – Ein Weg verbindet!, ein einheitlich ausgeschilderter Spazier- und Wanderweg, der mit interessanter, schöner Streckenführung alle Ortsteile verbinden wird.

Der prämierte Weg soll für Alle, nach Innen und Außen, die Zusammengehörigkeit der Ortsteile zur Stadt Remseck besonders deutlich machen, zum gegenseitigen Erkunden der Sehenswürdigkeiten und Einrichtungen der 6 Ortsteile wie Kirchen, Schlösser, Museen, historische Gebäude, Spielplätze usw. anregen, auch auf eine gemütliche Einkehr oder Vesperpause soll verwiesen werden. Er soll auch wichtiger Bestandteil des Naherholungskonzepts der Stadt Remseck sein und Besucher unserer Stadt durch unsere schöne Landschaft und die sehenswerten Ortsteile an Rems und Neckar führen.

Denn bei meinen früheren Ortsteilspaziergängen, die ich noch für die Bürgerstiftung Remseck machte, hatte ich den Eindruck gewonnen, dass man eigentlich immer noch nicht so richtig Bescheid weiß über die jeweils anderen Ortsteile, dass manches noch zusammenwachsen muss und so wurde diese Idee geboren. Ein Wanderfreund sprach kürzlich sogar von einem Völkerverständigungsweg, die LKZ von „Wandern für die Einheit“, alles vielleicht doch etwas zu hoch gegriffen. Es soll einfach nur Spaß machen in unserer schönen Landschaft an Rems und Neckar die Natur und die Ortschaften zu erkunden.

Mit viel Schwung starteten wir nun im Oktober 2013, zuerst mit mehreren Interessierten, denn ich wollte das umfangreiche Projekt ja als Projektleiter in offener Projektarbeit angehen. Meine erste Grobplanung wurde verfeinert, die Route vor Ort geprüft, diskutiert und einstimmig festgelegt, dann das Markierungslogo, wohlgemerkt ohne Grafiker, erarbeitet, beides mit dem Rathaus abgestimmt. Bei einem MarkierungsCheck wurde die Route mit zwei Gruppen überprüft, wo denn nun eine Markierung hin muss, entweder Schild oder Klebefolie, wo ein Pfeil. Schwierig war dann das richtige Befestigungsmaterial für das Schild zu finden, auch unter Berücksichtigung unseres engen Budgets. Schilder, Klebefolien und Befestigungsmaterialien wurden dann bestellt, nach Erhalt dann eine Vormontage vorgenommen und in zwei Montagetrupps etwa 100 Schilder und Klebefolien auf ca. 30 km Strecke in anstrengender Arbeit angebracht.

Sie können es sich vielleicht vorstellen: Mit dem Auto los, anhalten, Klappe auf, Leiter raus, aufstellen, hinaufklettern, halten, schrauben, fixieren, hinunterklettern, Leiter zusammenklappen, Leiter rein, Klappe zu, weiterfahren! Ich komme noch jetzt ganz außer Atem, allein vom Erzählen. Und dann die Besonderheiten bei Bäumen oder beim Markieren auf der Fahrbahn. Aber wir haben es geschafft! Dann war noch die Idee für eine WanderInfotafel am Rathaus, die erst durch großzügige Spenden der örtlichen Banken, die der OB einsammelte, möglich wurde, ich meine sie ist ganz besonders gelungen.
Dazu aber leider auch viel Frust und Ärger wegen mangelnder ideeller und finanzieller Unterstützung der Sache, von denen, die ich eigentlich fest eingeplant hatte und damit auch immer mit knapper Kasse.

Schon bald waren es nur noch die Haupt-Mitmacher mit großem ehrenamtlichen Einsatz, nämlich Heinz Benz aus Hochdorf, Klaus Neidlein, Ingo Rieck, Franz Wehrle, meine Frau Gudrun Gauß, alle Hochberg, die zusammen mit mir, auch als Projektverantwortlicher, es überhaupt ermöglichten, dieses umfangreiche und vielschichtige ehrenamtliche Projekt durch zu ziehen. Auch hier an dieser Stelle euch besonders herzlichen Dank! Ich habe für jeden von euch hier zur Erinnerung an diesen denkwürdigen Einsatz unser schönes Wanderschild.

In diesen Tagen wurde von meiner Tochter Susanna Gauß die bisherig schon erstellte Projekt-Homepage www.remseckerweg.de aktualisiert und „wanderfest“ gemacht, es gibt nun auch mehrere RundTouren und ausführliche WegeInfos zum Anschauen und auch Herunterladen, es gibt auch einen kleinen Flyer. Zu einer schönen bebilderten Broschüre reichte leider das Geld nicht, und wie schon erwähnt, die WanderInfotafel über den neuen Wanderweg dort drüben. Nach diesen ganzen monatelangen Anstrengungen wollen wir aber auch das Feiern nicht vergessen und deshalb sind wir heute hier und ich freue mich sehr, dass so viele gekommen sind. Zuerst sollen aber die Macher den Weg symbolisch eröffnen!
Bevor wir nun auf das gelungene Werk anstoßen, wollen wir gemeinsam das RemseckerWeg-Eröffnungslied singen, getextet von meiner Frau nach der Melodie „Von den blauen Bergen kommen wir“ Liedtexte sind verteilt.

Wer nun noch den Wanderweg mit den Füßen einweihen will, ist herzlich eingeladen, zu einer Wanderung auf dem RemseckerWeg mitzugehen, ich werde als Wanderführer manch Interessantes unterwegs erzählen. Wir wandern am Steinbruch und Hochberger Wald Richtung Hochdorf, kehren aber unterwegs beim SKV Hochberg zum Blütenfest ein. Wobei jeder auch einfach abkürzen und selbst zurückgehen kann. Man kann auch meine 2 Wanderrouten beim Wandertag der Aldinger Vereine machen, die an der Aldinger Gemeindehalle losgehen.